Schlagwort-Archive: Indonesien

Weihnachtsdürpel 2017

Jaja, der Weihnachtsdürpel kommt dieses Jahr auch wieder so furchtbar plötzlich, aber heut ist es endlich wieder soweit: Wir freuen uns ab 15 Uhr auf Euren Besuch und am Samstag und am Sonntag natürlich auch.

Es gibt selbstgemachte Marmelade und Plätzchen, Kuchen im Glas und fair gehandelte Schokolade von der GEPA, außerdem Eintrittskarten für das Theaterstück „Ich werde nicht hassen“ des Ali Jalaly-Ensembles, das wir am 20. April 2018 zusammen mit dem Theater Gaudium in der evangelischen Stadtkirche Ohligs zeigen und – last but not least – könnt Ihr erstens an unserem Stand beim diesjährigen Briefmarathon mitmachen und zweitens eine Geburtstagskarte an Johan Teterissa unterschreiben, der jetzt schon seit fast 10 Jahren in Indonesien inhaftiert ist, obwohl er lediglich friedlich für die Unabhängigkeit der Molukken demonstriert hat.

Freitag, 8. Dezember: 15.00 – 21.00 Uhr, Samstag, 9. Dezember: 11.00 – 21.00 Uhr, Sonntag, 10. Dezember: 11.00 – 18.00 Uhr im Park an der evangelischen Stadtkirche Wittenbergstraße, Solingen-Ohligs.


Und hier noch das Rezept für Bio-Vollwert-Spritzgebäck von Bernhard Erkelenz:

Zutaten:

  • 750g Weizenvollkornmehl*
  • 375g Butter*
  • 300g Vollrohrzucker (Mascobado GEPA fair)*
  • 2 Eier (Empfehlung: „haehnlein“ – die Eier, für die keine männlichen Küken geschreddert oder vergast werden)*
  • Saft und Schalenabrieb einer halben Zitrone*
  • etwas Kochsalz

* K.b.A. (kontrolliert biologische/r Anbau bzw. Haltung)

Besuch für Johan Teterissa

Jakarta_GlobeEndlich einmal hoffnungsfrohe Nachrichten aus Indonesien! Im Jakarta Globe erschien jetzt ein langer Artikel von Imam Shofwan, dem Vorsitzenden der Pantau Foundation. Seine Stiftung ermöglichte in Zusammenarbeit mit Human Rights Watch Verwandten von politischen Gefangenen ihre Angehörigen in den sonst unerreichbar weit entfernten Gefängnissen zu besuchen. Auch Johan Teterissa, für den wir uns seit mehreren Jahren engagieren, konnte so seine beiden Söhne endlich noch einmal in die Arme schließen.

Im Mai 2015 hatte der neu gewählte Präsident Joko Widodo zwar angekündigt politische Häftlinge bald frei zu lassen, aber bislang wurden tatsächlich nur fünf Gnadengesuche angenommen und Filep Karma per Straferlass vorzeitig entlassen. Johan Teterissa und seine Mithäftlinge lehnen es jedoch ab, ein Gnadengesuch einzureichen, da sie darauf bestehen keine Straftat begangen zu haben, sondern lediglich ihr Recht auf freie Meinungsäußerung in friedlicher Weise wahrgenommen zu haben.

Johan TeterissaWir würden uns freuen, wenn Sie sich an der Aktion „Briefe gegen das Vergessen“ für Johan Teterissa beteiligen würden. Laden Sie dazu die untenstehende Briefvorlage herunter, tragen Sie Ihren Absender im Kopf ein und schicken Sie den Brief per Luftpost (90 Cent) an den indonesischen Minister für Menschenrechte. Vielen Dank!

Briefvorlage:
Brief gegen das Vergessen für Johan (doc)

Jakarta Globe, 26. Juni 2016:
RMS Political Prisoners Reunite With Families After 7-Year Wait

Indonesien: Filep Karma ist frei

Aktivist Filep Karma: © Amnesty International

Hoffnung für Johan Teterissa! Heute wurde Filep Karma aus der Haft entlassen! Er war genau wie Johan wegen des Schwenkens einer Unabhängigkeitsflagge zu jahrelanger Haft verurteilt worden. Leider stammt Johan aus der abgelegenen Region Molukken, aber wir hoffen natürlich, dass wir mit dem Einsatz verschiedener Amnestygruppen weltweit auch für ihn und seine Mitgefangenen bald eine Freilassung erreichen können.

Mehr dazu: amnesty.de/2015/11/19/indonesien-filep-karma-ist-endlich-frei?linkId=18917807

Kino: The act of killing

„The act of killing“ ist der vierte Film unserer Reihe „Kino für Menschenrechte 2015“ und führt uns nach Indonesien.

Killing_hoch_rgbIn einem Land, das Mörder als Helden feiert, wagt es Joshua Oppenheimer mit »The Act Of Killing«, sich dem Tabu und dem Terror zu stellen. Um die Geschichte des Genozids an über einer Million vermeintlicher Kommunisten in Indonesien nach dem Militärputsch 1965 zu erzählen – eine Geschichte, die die Opfer und ihre Nachfahren auch heute noch nicht zu erzählen wagen – entscheidet sich der junge amerikanische Regisseur für den einzig möglichen Weg: Er spricht mit den Mördern. Stolz und frei von jeglicher Reue erzählen sie von den Morden und sind freudig bereit, ihre Taten nachzuspielen und sich selbst zu inszenieren. Das Filmprojekt bringt die Männer schließlich zum Reden und zum Nachdenken über ihre Taten, die sie bisher nie reflektiert haben. Die Inszenierung der Realität ist wirklicher geworden, als es die Taten für die Männer je waren.

Ausgezeichnet mit dem Europäischen Filmpreis als Bester Dokumentarfilm 2013

Nominiert für den Oscar® als Bester Dokumentarfilm 2013

Das ungwöhnliche Filmprojekt setzte Joshua Oppenheimer mit „The look of silence“ aus der Perspektive der Opfer fort. Dieser Film gewann 2015 in Venedig den Preis der Jury und bei der Berlinale den Friedensfilmpreis. Er läuft derzeit in den deutschen Kinos.

Als Referent wird uns Karl Mertens von der Deutsch-Indonesischen Gesellschaft Köln besuchen. Die DIG ist die älteste Gesellschaft dieser Art in Deutschland und verfügt über langjährige Beziehungen zu dem Inselstaat.

The act of killing
Dokumentarfilm, DK/N/GB 2012, 122 Minuten, OmU, FSK 16

Dienstag, 1. Dezember 2015, 19:00 Uhr
Forum der Bergischen VHS Solingen, Mummstr. 10
Der Eintritt ist frei. Um Spenden wird gebeten.

Photo von Anonym © Final Cut For Real APS, Piraya Film AS und Novaya Zemlya LTD, 2012
Photo von Anonym © Final Cut For Real APS, Piraya Film AS und Novaya Zemlya LTD, 2012

Indonesien erlesen

Hirata_9790
Silke Höttges liest aus Andrea Hiratas Roman „Die Regenbogentruppe“, übersetzt von Peter Sternagel, © Hanser Berlin im Carl Hanser Verlag München 2013

Eine leicht überforderte Mutter, die den ersten Schultag ihres Sohnes vorbereitet: Schultornister, Schreibzeug, Schultüte, Sportsachen, Bastelsachen, usw. und das alles bitte nicht schwerer als 10% des Körpergewichts – gut, dass der Junge etwas übergewichtig ist – macht summa summarum knapp 400 €. Geht doch.

Diesen überraschenden Kontrast wählte Silke Höttges als Einstieg in die Lesung aus dem Roman „Die Regenbogentruppe“ des indonesischen Autors Andrea Hirata. Dort fehlt es an fast allem, insbesondere am zehnten Schüler, der am ersten Schultag für den Fortbestand der Dorfschule Voraussetzung ist. Aber er kommt, wenn auch mit Verspätung. Woran es den Schülern jedoch niemals mangelt sind Wissensdurst und Freude am Lernen.

Silke Höttges wählte Szenen aus, die am Beispiel des kleinen Lintang die Entbehrungen verdeutlichen, die der Junge und seine bitterarme Familie auf sich nehmen, um ihm den Traum vom Lernen zu ermöglichen. Auch die Lehrerin, die unermüdlich versucht ihre Schüler zu begeistern, spielt eine zentrale Rolle in dem Roman und ist das Alter Ego von Andrea Hirata, dessen Lebensmotto „Do I inspire you?“ in Indonesien großen Wiederhall findet.

Die Amnesty-Gruppe verband die Lesesequenzen mit Informationen über Indonesien, die Beziehungen zwischen Deutschland und dem Inselstaat und über den Fall von Johan Teterissa, den unsere Gruppe seit 2009 betreut.

Die Lesung fand auch aus Anlass der Frankfurter Buchmesse statt, bei der in diesem Jahr Indonesien Gastland ist. Zahlreiche Bücher indonesischer Autoren wurden deswegen jetzt ins Deutsche übersetzt.

Am 1. Dezember zeigen wir in unserer Reihe „Kino für Menschenrechte“ den Dokumentarfilm „The act of killing“, den Joshua Oppenheimer 2012 in Indonesien mit den Mördern des Militärputschs von 1965 gedreht hat. Derzeit ist der Nachfolgefilm „The look of silence“ in den Kinos, der die Perspektive der Opfer einnimmt. Wir freuen uns auf einen spannenden Abend und den Besuch von Karl Mertes von der Deutsch-Indonesischen Gesellschaft Köln, die bereits seit 1950 Brücken nach Südostasien schlägt.

Lesung „Die Regenbogentruppe“

Plakat_IndonesienINDONESIEN ist Gastland der Frankfurter Buchmesse 2015. Amnesty International lädt ein zu einer Lesung mit Silke Höttges, Hintergrund-Informationen und offener Gesprächsrunde.

Andrea Hirata
Die Regenbogentruppe
Übersetzt von Peter Sternagel
© Hanser Berlin im Carl Hanser Verlag München 2013

9. Oktober 2015
19:00 Uhr im Atelier Gleis 3
Alexander-Coppel-Str. 34

Das Recht auf Bildung ist für den indonesischen Autor Andrea Hirata zu einem Lebensthema geworden. In seinem international erfolgreichen autobiographisch geprägten Roman beschreibt er den Alltag in einer armen Dorfschule in den 1980er Jahren trotz aller Härten mit viel Witz und Wärme.

Der Eintritt ist frei. Um Spenden wird gebeten.