Archiv der Kategorie: Allgemeines

Johan Teterissa ist frei!

Über Jahre hinweg setzte sich unsere Amnesty-Gruppe für die Freilassung von Johan Teterissa ein. Der Grundschullehrer war 2008 zu 15 Jahren Haft verurteilt worden, weil er in Anwesenheit des damaligen indonesischen Präsidenten die molukkische Flagge gehisst hatte. Jetzt wurde er nach über 10 Jahren aus der Haft entlassen und konnte zu seiner Familie zurückkehren.

Screenshot Instagram @amnestyindonesia

Papang Hidayat von Amnesty International Indonesien schrieb am 25. Dezember 2018:

„Wir bekamen gerade die erfreuliche Nachricht, dass Johan Teterissa freigelassen wurde. Er ist inzwischen in seiner Heimatstadt Aboru Island, Molukken. Wir können dies aufgrund eines Telefongesprächs mit ihm bestätigen. Zusammen mit ihm wurde ein weiterer molukkischer politischer Gefangener, Johanis Riry, freigelassen während immer noch sechs weitere politische Häftlinge im Gefängnis von Ambon festgehalten werden.

Wir werden Euch auf dem Laufenden halten.

Während meines Gesprächs mit ihm sprach Johan allen Amnesty-Mitgliedern, die sich für ihn eingesetzt, seine bedingungslose Freilassung gefordert hatten und ihn zu einem politischen Häftling erklärten (er ist kein Krimineller!) seinen Dank aus.“

Gruppentreffen im August entfällt

Unser Gruppentreffen im August fällt wegen der Urlaubszeit aus! Nächstes reguläres Treffen ist am 5. September.

Gruppentreffen finden in der Regel
jeden 1. Mittwoch im Monat um 19:30 Uhr statt:

Lebenshilfe im Südpark
Alexander-Coppel-Str. 19-21
Eingang zum Portugiesischen Zentrum, Seminarraum 1. Etage,
Aufzug vorhanden

Da sich gelegentlich ein Termin verschieben kann, bitten wir um vorherige Rücksprache: Helmut Eckermann, Tel.: 02 12 / 4 15 78, E-mail: info@amnesty-solingen.de

Polizeigesetz-Entwurf in NRW in der Kritik

Nachdem gerade erst in Bayern das hoch umstrittene neue Polizeiaufgabengesetz erlassen wurde, droht auch in NRW eine Verschärfung der Polizeigesetze, die die Grundlagen unseres Rechtsstaats in Frage stellt. „Es ist rechtsstaatlich und menschenrechtlich unzulässig, jemanden, der keine akute Gefahr darstellt und gegen den kein Strafverdacht vorliegt, überhaupt und dann auch noch über einen derart langen Zeitraum zu inhaftieren“, kritisiert Maria Scharlau, Expertin für Polizei und Menschenrechte bei Amnesty International in Deutschland. Eine ausführliche Stellungnahme von Amnesty findet sich hier: https://www.amnesty.de/informieren/aktuell/deutschland-amnesty-kritisiert-geplante-aenderung-des-polizeigesetzes-nordrhein

Am 7. Juli 2018 wird in Düsseldorf eine Großdemo gegen das neue Polizeigesetz stattfinden. Weitere Infos dazu: https://www.no-polizeigesetz-nrw.de/

Wir trauern um Franz-Josef Droste

Leider mussten wir diese Woche erfahren, dass unser Gruppen-Mitglied Franz-Josef Droste verstorben ist. Schon längere Zeit konnte er aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr aktiv an unserer Gruppenarbeit teilnehmen.

Franz-Josef war seit dem Ende seiner Schulzeit überzeugtes Amnesty-Mitglied, stieß aber erst 2009 nach seiner Pensionierung zu unserer Gruppe. Er brachte sich sofort sehr engagiert beim Projekt „Pfad der Menschenrechte“ ein. Die Vermittlung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, auf der die Arbeit von Amnesty International fußt, war ihm ein wichtiges Anliegen. Um die Eröffnung des Menschenrechtspfads zu ermöglichen, ließ er bei der Stadtverwaltung und in den politischen Gremien nicht locker, bis ein Standort gefunden und eine Vereinbarung getroffen war. Im September 2012 konnte er zusammen mit unserer Gruppe die Einweihung in Anwesenheit des damaligen Oberbürgermeisters Norbert Feith und der Bezirksvertretung Wald an der Korkenziehertrasse in Höhe des Schulzentrums Vogelsang feiern.

Auch bei der Besetzung von Infoständen und anderen Veranstaltungen konnten wir immer auf Franz-Josefs Mithilfe zählen. Unsere Diskussionen bereicherte er durch seine dezidierte Haltung. Er war jemand, der Klartext redete und keine Ausreden gelten ließ. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren und wünschen seiner Familie viel Kraft.