Schlagwort-Archive: Vortrag

Vortrag über die Universalität der Menschenrechte

Am 30. November 2019 hielt Prof. Dr. Heiner Roetz einen Vortrag zum Thema „Die Universalität der Menschenrechte – Ist ein Konsens unterschiedlicher Sichtweisen der Menschenrechte möglich?“.

Der emeritierte Professor für Geschichte und Philosophie Chinas forschte an der Ruhruniversität Bochum unter anderem zu Menschenrechtsfragen und kulturübergreifender Bioethik. Die Solinger Gruppe von Amnesty International hatte ihn am Internationalen Tag der Städte gegen die Todesstrafe in Kooperation mit der VHS und der Stadt Solingen eingeladen, um die aktuelle weltweite Lage der Menschenrechte einzuschätzen.

Prof. Heiner Roetz wendete sich gegen den Versuch, die Menschenrechte als allgemeingültige globale Normen in Frage zu stellen. Einer immer wieder gegen sie vorgetragener Einwand laute, dass sie den nicht-westlichen Kulturen nur aufgenötigt worden seien und ein ihnen im Grunde fremdes Wertesystem verkörperten. Der Einwand komme auch aus Politik und Wirtschaft, wenn man sich die Zusammenarbeit mit autoritären Regimen nicht stören lassen will, sowie von diesen Regimen
selbst.

So bestehe heute z.B. China auf einer eigenen Lesart der Menschenrechte, die darauf hinauslaufe, die klassischen bürgerlichen Freiheitsrechte zugunsten sogenannter kollektiver Rechte zu beschneiden. Das Regime berufe sich hierfür unter anderem auf die Besonderheit der chinesischen Kultur.

Heiner Roetz wies dieses Argument zurück und erinnerte daran, dass es im Westen selbst gegen die Menschenrechte vorgetragen wurde. So seien sie auch von den Päpsten des 19. Jahrhunderts als der christlichen Tradition zuwiderlaufend zurückgewiesen worden. Er vertrat hiergegen die Ansicht, dass die Menschenrechtsfrage keine kulturelle, sondern eine politische sei und ein substantieller Konsens auch über die Kulturen hinweg möglich sei, wenn man sich um ihn bemühe.

Was der Idee der Menschenrechte tatsächlich mehr geschadet habe als ihre angebliche Unvereinbarkeit mit fremden Wertesystemen, sei die reale menschenrechtsverletzende Praxis des Westens, also genau jener Kultur, die beanspruche, sie erfunden zu haben.

In der anschließenden von Bernhard Erkelenz moderierten Diskussion gingen der Solinger MdL Josef Neumann, ZUWI-Vorsitzender Hassan Firouzkhah und Hanna Attar vom AWO-Projekt „Nicht in meinem Namen!“ auf diese Argumentation ein.

Josef Neumann bestätigte zwar, dass die Menschenrechts-Situation weltweit immer noch besorgniserregend sei, dass aber in einzelnen Politikfeldern große Fortschritte zu erkennen seien. Er schlussfolgerte, dass sich die Durchsetzung und Einhaltung aller Menschenrechte erreichen ließe, wenn die zivilgesellschaftlichen Akteure weiter beharrlich dafür kämpfen und die Politik entsprechend zur Rechenschaft zögen.

Der aus dem Iran stammende Hassan Firouzkhah sah die Menschenrechts-Situation auf der Welt als nicht zufriedenstellend an und meinte, dass Autokraten und diktatorische Regime nur durch politische, militärische und vor allem wirtschaftliche Maßnahmen zur Einhaltung dieser Rechte gebracht werden könnten.

Hanna Attar von der AWO betonte, dass sich Konflikte länder- und kulturübergreifend am besten durch zwischenmenschliche Begegnungen, einen persönlichen Meinungsaustausch, das Eintreten für eine offene Gesellschaft und ein vorurteilsfreies Aufeinanderzugehen verhindern lassen.

Lichtkünstler Frank Göllmann hatte wie im letzten Jahr den Veranstaltungsort mit einer grünen Lichtinstallation in Szene gesetzt. Weltweit werden im Rahmen der Initiative „Cities for Life“ am Tag der Städte gegen die Todesstrafe öffentliche Gebäude grün angestrahlt.

Cities for Life – Städte gegen die Todesstrafe 2019

Rund um den Internationalen Tag gegen die Todesstrafe (30.11.) und den Internationalen Tag der Menschenrechte (10.12.) haben wir verschiedene Aktionen und Veranstaltungen in Solingen geplant:

  • Von Montag, den 25. November bis Montag, den 2. Dezember 2019 wird die XXL-Skulptur der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte auf dem Walter-Scheel-Platz vor dem Rathaus aufgestellt. Anlass ist der Internationale Tag „Cities for Life – Städte gegen die Todesstrafe“ am 30. November.
  • Am Samstag, den 30. November 2019 um 16 Uhr findet dazu eine Begleitveranstaltung in Kooperation mit der VHS und der Stadt Solingen im Forum der Bergischen VHS, Mummstr. 10, statt: Prof. Dr. Heiner Roetz von der Ruhruniversität Bochum hält einen Vortrag zum Thema „Die Universalität der Menschenrechte – Ist ein Konsens  unterschiedlicher Sichtweisen der Menschenrechte möglich?“. Anschließend findet eine Diskussion unter Beteiligung des Solinger MdL Josef Neumann, dem ZUWI-Vorsitzendem Hassan Firouzkhah und Hanna Attar vom AWO-Projekt „Nicht in meinem Namen!“ statt.
  • Am 10. Dezember 2019 um 19 Uhr zeigen wir im VHS-Forum die ZDF-Dokumentation Unantastbar – Der Kampf für Menschenrechte“. Anlässlich des 70. Jahrestages der UN-Menschenrechtserklärung machen Angela Andersen und Claus Kleber eine globale Bestandsaufnahme. Wohin steuert unsere Zivilisation? Gibt es Hoffnung?
  • Vom 7. – 12. Dezember besteht in den Räumen der Stadtbibliothek Solingen die Möglichkeit sich über den Briefmarathon 2019 zu informieren und sich daran zu beteiligen.

Cities for Life – Städte gegen die Todesstrafe

Die Solinger Gruppe von Amnesty International hat die Stadt Solingen angeregt, dem Bündnis „Cities for Life – Städte gegen die Todesstrafe“ beizutreten. Am 30. November 2017 beschloss der Stadtrat einstimmig, sich der Initiative der katholischen Laienorganisation Sant‘Egidio anzuschließen. Zum ersten Mal nimmt Solingen nun am 30. November 2018 am internationalen Tag der Städte gegen die Todesstrafe teil. Weltweit werden an diesem Abend markante öffentliche Gebäude grün angestrahlt und kulturelle Veranstaltungen organisiert.

In diesem Jahr richten wir den Abend in Kooperation mit der Pfarreiengemeinschaft Solingen MiNor, dem Katholikenrat Solingen und dem Katholischen Bildungswerk Wuppertal/Solingen/Remscheid aus. Der Lichtkünstler Frank Göllmann wird die Kirchenfenster von St. Clemens mit grünen Lichtstreifen in Szene setzen. Cities for Life – Städte gegen die Todesstrafe weiterlesen

Film und Vortrag in der VHS

Im Herbst finden zwei Veranstaltungen in Kooperation mit der Bergischen VHS statt.

Am 26. September 2018 um 19 Uhr zeigen wir im Forum der VHS den preisgekrönten Dokumentarfilm „Taxi Teheran“ (Goldener Bär für den Besten Film, Berlinale 2015; Human Rights Award der beiden christlichen Medienorganisationen WAAC und SIGNIS) des iranischen Regisseurs Jafar Panahi. Er drehte den Film trotz Berufsverbots im Iran. Als Fahrer unterhält er sich mit Iranerinnen und Iranern aus allen Gesellschaftsschichten die zu ihm ins Taxi steigen.

Im Anschluss an den Film steht Gholamreza Amani für Fragen zur Verfügung. Der Solinger kam 1988 nach dem Abitur aus dem Iran. Nach seinem erfolgreichen Asylantrag machte er sich zunächst selbständig, schloss aber später eine Ausbildung zum Werkzeugmacher bei der Firma Hammerstein ab. Er ist heute ehrenamtlich bei der Flüchtlingshilfe Solingen tätig. Hier hat er eine multinationale Fußballmannschaft zusammengestellt, die in der nächsten Saison in der 3. Kreisklasse Solingen antreten wird.

Am 29. Oktober 2018 um 18 Uhr wird Hans-Willi Döpp ebenfalls im Forum der VHS über seine Brasilienreise berichten, die ihn zu bedrohten indigenen Völkern im brasilianischen Bundesstaat Mato Grosso del Sul führte. Der Vortrag wird durch Foto- und Videoeinspielungen ergänzt und zeigt den Kampf um Brasiliens letzte Wälder durch die Guarani-Kaiowá. Sie sind vor allem durch Sojaanbau für den globalen Norden bedroht. Menschenrechtsverletzungen bis hin zu Mord werden so gut wie gar nicht verfolgt.

Beide Veranstaltungen sind kostenlos. Um Spenden wird gebeten.

Ausstellung STOP FOLTER

Schläge, Tritte, Aufhängen an Händen oder Füßen, Elektroschocks, Isolation, vorgetäuschte Exekutionen, Vergewaltigung – dieser Albtraum ist Realität für unzählige Gefangene weltweit.

Zwischen 2009 und 2014 hat Amnesty International aus 141 Ländern glaubwürdige Berichte über Folter und Misshandlung erhalten. Mit der Kampagne „STOP FOLTER“ fordert Amnesty Regierungen weltweit auf, endlich ihre internationalen Verpflichtungen umzusetzen und effektive Schutzmaßnahmen gegen Folter zu ergreifen.

Vom 14. — 24. März 2016 zeigen wir in der Hauptstelle der Stadtsparkasse Solingen an der Kölner Straße 68-72 die Ausstellung „STOP FOLTER“, die über die aktuelle Situation informiert und konkrete Ansätze aufzeigt, wie der Schutz vor Folter effektiv umgesetzt werden kann. Die offizielle Eröffnung findet am 14. März um 12:00 Uhr statt.

Am Montag, 21. März 2016 um 19:00 Uhr wird Prof. Smail Rapic im Veranstaltungsraum der Sparkasse einen Vortrag zum Thema „Folter“ halten. Rapic lehrt an der Bergischen Universität Wuppertal Philosophie mit dem Schwerpunkt Praktische Philosophie und Philosophie der Neuzeit. Er ist langjähriges Mitglied von Amnesty International und war von 2004 bis 2006 stellvertretender Vorstandssprecher der deutschen Sektion.

 

Öffnungszeiten der Ausstellung:

  • Montag + Freitag, 8:30 – 16:00 Uhr
  • Dienstag + Donnerstag, 8:30 – 18:00 Uhr
  • Mittwoch, 8:30 – 13:00 Uhr

Kino für Menschenrechte 2014

Auch 2014 zeigt die Solinger Gruppe von Amnesty International wieder Filme, die verschiedene Menschenrechte thematisieren.

In diesem Jahr legen wir einen besonderen Schwerpunkt auf den Dialog. Wir laden Sie ein, mit uns und sachkundigen Referentinnen und Referenten anschließend zu diskutieren und nachzufragen. Denn die Erfahrung von Amnesty International zeigt: es kann sich etwas bewegen. Immer dann, wenn Menschen über Menschenrechte sprechen. Wenn die Öffentlichkeit nicht weg- sondern hinschaut.

2014 zeigen wir in Kooperation mit der Bergischen VHS Solingen 2 Spielfilme und 2 Dokumentarfilme. Die Termine sind jeweils:

Dienstags, 19 Uhr im Forum der Bergischen VHS, Mummstr. 10

Der Eintritt ist frei. Um Spenden wird gebeten.

Den Programmflyer können Sie hier runterladen:

AI Kino 2014