Bürgermut stoppt Flüchtlingsnot!

Bürgermut stoppt Flüchtlingsnot!Flüchtlinge brauchen unseren Schutz! Und es erfordert Mut, unsere Politiker immer wieder zu ermahnen, auch gegen Widerstände zu arbeiten und die Einhaltung der Genfer Flüchtlingskonventionen zu gewährleisten.

Aus Artikel 14 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte ergibt sich, dass Flüchtlinge das Recht haben, Asyl zu suchen und zu genießen. Menschen, die in der Europäischen Union Schutz suchen wollen, haben jedoch kaum noch die Möglichkeit, das Territorium der EU zu erreichen. Militärisch abgesicherte Grenzen sorgen dafür, dass die Schutzsuchenden erst gar nicht einreisen können. So wird den Flüchtlingen der Zugang zu einem fairen Asylverfahren verwehrt.

Informieren Sie sich und unterstützen Sie die Flüchtlingsarbeit von Amnesty International!

amnesty.de/themenbericht/fluechtlinge-brauchen-schutz

Bitte gehen Sie am 25. Mai wählen!

Wenn Sie unsere Arbeit auch finanziell unterstützen können, freuen wir uns über eine Spende: Bank für Sozialwirtschaft, IBAN: DE 233 702050 0000 80 90 100, BIC: BFS WDE 33XXX, Verwendungszweck “1424 Solingen”

Zweiter Film unserer Kino-Reihe

Es geht in unserem zweiten Film um den Tod zweier Rumänen in einem Feld nahe der deutsch-polnischen Grenze. Der 20 Jahre zurückliegende Fall verdeutlicht in seiner filmischen Revision durch Regisseur Philipp Scheffner das teilweise absurde Bild der Lebenssituation von Roma in Europa. Im Anschluss bieten wir eine Gesprächsrunde mit Roman Franz vom Landesverband der Sinti und Roma NRW an.

Filmposter Revision
Foto: pong film GmbH

13. Mai 2014, 19:00 Uhr im Forum der Bergischen VHS Solingen, Mummstr. 10
Der Eintritt ist frei. Um Spenden wird gebeten.

Revision
(Dokumentarfilm, Deutschland 2012, 106 Min.)

Am 29. Juni 1992 entdeckt ein Bauer zwei Körper in einem Getreidefeld in Mecklenburg-Vorpommern. Ermittlungen ergeben, dass es sich bei den Toten um rumänische Staatsbürger handelt. Sie werden bei dem Versuch, die EU-Außengrenze zu überschreiten, von Jägern erschossen. Diese geben an, die Menschen mit Wildschweinen verwechselt zu haben. Vier Jahre später beginnt der Prozess. Welcher der Jäger den tödlichen Schuss abgegeben hat, lässt sich nie beweisen. Das Urteil: Freispruch. dpa meldet: „Aus Rumänien ist niemand zur Urteilsverkündung angereist.“

In den Akten stehen die Namen und Adressen von Grigore Velcu und Eudache Calderar. Ihre Familien wussten nicht, dass jemals ein Prozess stattgefunden hat.

Mit REVISION wird ein juristisch abgeschlossener Kriminalfall einer filmischen Revision unterzogen, die Orte, Personen und Erinnerungen miteinander verknüpft und ein fragiles Geflecht aus Versionen und Perspektiven einer „europäischen Geschichte“ ergibt.

Als Referenten für anschließende Fragen und Gespräche konnten wir Roman Franz vom Landesverband der Sinti und Roma NRW gewinnen. Der 1982 gegründete Verband ist nicht nur Ansprechpartner für die in NRW lebenden Sinti und Roma sondern wirkt mit seiner Öffentlichkeitsarbeit auch den hartnäckigen Klischees und Halbwahrheiten über diese seit Jahrhunderten in Europa beheimatete Minderheit entgegen.

Weitere Termine:

Start unserer Film-Reihe

Die Farbe des OzeansEs geht in unserem ersten Film um Flüchtlinge, die auf lebensgefährlichen Wegen versuchen in die EU zu kommen. Im Anschluss bieten wir eine Gesprächsrunde mit einer Referentin an, die sich seit Jahren in der Flüchtlingshilfe engagiert.

8. April 2014, 19:00 Uhr im Forum der Bergischen VHS Solingen, Mummstr. 10
Der Eintritt ist frei. Um Spenden wird gebeten.

Die Farbe des Ozeans (Spielfilm, Deutschland/Spanien 2011, 92 Minuten, FSK12)

In Gran Canaria entdeckt eine Touristin am Strand ein Flüchtlingsboot aus Afrika, mit Verletzten und Toten. Sie will helfen und sieht sich konfrontiert mit Menschen, die um ihr Leben kämpfen, mit überforderten Behörden und einem gestörten Urlaubsparadies. Die deutsch-spanische Koproduktion aus dem Jahr 2011 behandelt einen gravierenden Konflikt im Selbstverständnis der EU, für den im letzten Jahr vor allem Lampedusa zum tragischen Synonym geworden ist.

Als Referentin für Fragen und Gespräche konnten wir Inge Heck-Böckler aus Aachen gewinnen. Sie ist seit über 30 Jahren Mitglied von Amnesty International, engagiert sich auf lokaler Ebene und ist Landesbeauftragte für politische Flüchtlinge in NRW, sowie in der Fachkommission Asyl für den Flüchtlingsschutz tätig. Mit der Kampagne „save me“ organisiert sie in Aachen Paten, die sich um Flüchtlinge kümmern, die von Deutschland im Rahmen des UNHCR-Resettlement-Programms für besonders schutzbedürftige Flüchtlinge aufgenommen wurden. Aktuell geht es dabei vor allem um das Kontingent aus Syrien.

Am 30. März war übrigens ein Interview mit uns auf Radio RSG in der Sendung „Himmel und Erde“ zu unserer Kino-Reihe und dem Audioguide zu hören: RSG-Interview

weitere Termine:

Weltfrauentag 2014

_DSF5384_1200Ein supersonniger Sonntag in der Ohligser Fußgängerzone zum „Frühlingserwachen“ am 9. März – es hätte kaum besser laufen können. Zum Büchermarkt und verkaufsoffenen Sonntag war auch Amnesty mit einem eigenen Stand vertreten und verteilte 250 fair gehandelte Rosen an die Damenwelt, auch wenn der Weltfrauentag eigentlich schon am 8. März gewesen war.

Und natürlich haben wir auch zahlreiche Unterschriften gesammelt für Frauen, die unsere Unterstützung dringend nötig haben. Zwischendurch mussten wir sogar Unterschriftenlisten nachdrucken! Vielen Dank an alle, die sich am Sonntag für die weltweite Achtung der Frauenrechte eingesetzt haben! Wer am Sonntag nicht in Ohligs gewesen ist, kann auch gerne noch online zeichnen:

 

Bunte Banner in Berlin

AI Berlin25. Januar 2014: Zum dritten Jahrestag der ägyptischen „Revolution des 25. Januar“ reisten auch fünf Mitglieder unserer Solinger Gruppe nach Berlin, um sich symbolisch hinter die Ägypterinnen und Ägypter zu stellen, die sich unermüdlich für die Achtung der Menschenrechte stark machen. Unter dem Motto „Für Ägyptens Zukunft: Gewalt stoppen, Kritik zulassen.“ sendete ein bunter Demonstrationszug mit etwa 500 Nofretete-Bannern ein Zeichen der Solidarität in das Land am Nil.
Warum diese Nofretete-Banner? Einige ägyptische Aktivisten malen und sprühen ihre Forderungen als Graffiti an die Wände Kairos und kommentieren das politische Geschehen mit Farbe und Pinsel. Wir wollen sie mit ihren Mitteln und Motiven unterstützen. Quer durch Deutschland haben Amnesty-Mitglieder und Unterstützerinnen und Unterstützer im vergangenen Jahr Stoffbahnen mit einem Motiv des ägyptischen Künstlers El-Zeft bemalt – die Nofretete mit der Gasmaske.

Nach der Auftaktkundgebung auf dem Pariser Platz am Brandenburger Tor mit Selmin Çalışkan, Generalsekretärin von Amnesty International, und Hoda Salah, deutsch-ägyptische Publizistin und Frauenrechtsaktivistin, zog eine Demo mit 500 Nofreteten und einer Trommelgruppe zur Abschlussaktion vor die ägyptische Botschaft. Dort wurden Amnestys Forderungen überreicht.

Bericht mit Film und Bildern