Am 27. September zeigt die Solinger Gruppe von Amnesty International den dritten Film aus der Reihe „Kino für Menschenrechte — Focus Africa“.
Seit Jahren versuchen christlich-religiöse Gruppen in Uganda ein verschärftes Anti-Homosexualitäts-Gesetz durchzusetzen, das Haftstrafen für Homosexuelle und in „schweren Fällen“ sogar die Todesstrafe vorsieht.
David Kato, Menschenrechtsaktivist und der erste offen schwul lebende Mann Ugandas, und seine Mitstreiter_innen versuchen, das mit allen Mitteln zu stoppen. CALL ME KUCHU dokumentiert ihren Kampf gegen die Hetze der Presse und der ugandische Regierung. Die brutale Ermordung Katos während der Dreharbeiten im Januar 2011 erschüttert die Gemeinschaft zutiefst und gibt dem Anliegen der Aktivisten eine noch stärkere, traurige Dringlichkeit. Nach weltweiten Protesten wird der Gesetzesentwurf vorläufig zurückgezogen, nur um ihn nach Abebben der Proteste im Februar 2012 erneut ins Parlament einzubringen.
Als Gesprächspartner für die anschließende Diskussionsrunde mit dem Publikum haben wir Klaus Jetz eingeladen. Er ist Geschäftsführer des LSVD und Mitglied des Stiftungsrats der Hirschfeld-Eddy-Stiftung, die sich für die weltweite Respektierung der Menschenrechte von Lesben, Schwulen, Bisexuellen und Transgender einsetzt.
Call me Kuchu
Dokumentarfilm, Uganda/USA 2012, 90 Minuten, OmU
Dienstag, 27. September 2016, 19:00 Uhr
Forum der Bergischen VHS Solingen, Mummstr. 10
In Afrika gibt es eine äußerst lebendige Filmkultur, deren Werke allerdings nur selten den Weg in die Kinos anderer Kontinente finden. Der deutsche Regisseur Tom Tykwer hat deswegen begonnen, sich in Kenia als Produzent zu engagieren und so das Debut von Tosh Gitonga auf den Weg gebracht.
Mwas lebt in der kenianischen Provinz und verkauft DVDs. Er selber liebt das Schauspielen und ist auch talentiert. Als er in der Hauptstadt Nairobi sein Glück versuchen will, wird er zuerst einmal mit dem Alltag in der Metropole konfrontiert. Der ist nicht einfach, und der Weg auf die Bühne mit einigen Hürden gespickt. Mwas hat eine Idee im Kopf: Er will Schauspieler werden. Mit diesem Traum und seinem Talent zieht er aus dem Dorf nach Nairobi, das nicht umsonst den Übernamen «Nai Robbery» trägt.
Mwas muss viel lernen. Allein kämpft er um seine Chance im Grossstadt-Dschungel, um seine Zukunft. Er landet in einer Gang, behält aber seinen Traum vom Schauspielen immer fest im Blick, beginnt ein gefährliches Doppelleben zwischen Off-Theatertruppe und Raubzügen. «Nairobi Half Life» überrascht. Das ist ein pulsierender Gangsterfilm aus Kenia: lustig, traurig, hart – wie das Leben in Nairobi: Ein authentischer Einblick in Afrikas Grossstädte. David Tosh Gitongas Regiedebüt spiegelt die Erfahrung zahlloser Afrikaner wider, die in der Hoffnung auf ein besseres Leben vom Land ins raue Klima übervölkerter Städte ziehen. Und er zeigt, wie erfrischend das junge Kino ist.
Als Gesprächspartner für die anschließende Diskussionsrunde mit dem Publikum haben wir Volker Eigemann eingeladen. Er ist Mitglied des Freundeskreises Espace Masolo e. V. Das Zentrum Espace Masolo in Kinshasa, Kongo betreut ehemalige Straßenkinder. Neben Schulbildung und dem Erlernen künstlerischer und kunsthandwerklicher Fähigkeiten wird hier auch die Bewältigung traumatischer Erfahrungen durch Theater, Musik oder Malerei ermöglicht. In den letzten Jahren fanden Austausch-Begegnungen mit der Brass-Band Belakongo aus Wuppertal statt, die Volker Eigemann zusammen mit zwei Kollegen leitet.
Mohamed ist schon einmal gescheitert. Sein Versuch, die EU über die Kanarischen Inseln zu erreichen endete in einem Flugzeug nach Bamako. Aber seine Mutter schickte ihren ältesten Sohn wieder los, er muss die Familie unterstützen und in Mali sieht sie keine Chance. Also machte Mohamed sich wieder auf den Weg über Algerien nach Marokko. Die deutsche Filmemacherin Miriam Faßbender begleitete Mohamed und seine Weggefährten mit der Kamera, teilweise filmten sie selbst, wo die Begleitung zu gefährlich wurde. Es waren zermürbend lange Monate, in denen die jungen Männer Geld für die Schlepper verdienen mussten, ständig in Angst vor willkürlicher Abschiebung.
Der Dokumentarfilm „Fremd“ war der erste Beitrag in unserer diesjährigen Reihe „Kino für Menschenrechte — Focus Africa“. Er bewegte die etwa 20 Zuschauer und hinterließ einige Fragen. Warum müssen diese jungen Männer überhaupt ihre afrikanische Heimat verlassen? Wie lassen sich menschenwürdige Perspektiven für sie entwickeln?
Als Diskussionspartner war an dem Abend Serge Palasie gekommen, Leiter der Fachstelle Flucht, Migration und Entwicklung im Eine Welt Netz NRW. Er lernte Mali während seiner Studienzeit kennen. „Natürlich sind viele Probleme in Afrika hausgemacht, also durch Korruption und mangelhafte Regierungen. Aber selbst wenn das alles einmal funktionieren sollte, sind da immer noch riesige Hürden für die Wirtschaftsentwicklung, an denen auch die EU nicht unschuldig ist.“ Freihandelsabkommen wie TTIP, die derzeit in in Deutschland heiß diskutiert werden, existieren auch zwischen der EU und afrikanischen Staaten, die auf dem freien Markt jedoch nicht annähernd konkurrenzfähig sind.
Aber auch Indien und China haben inzwischen mehr als einen Fuß in der Tür. „Warum fällt es gerade den afrikanischen Staaten so schwer, sich zu behaupten und eigene Perspektiven zu entwickeln?“, kam eine Frage aus dem Publikum. „Ich glaube, ein großer Unterschied liegt in 400 Jahren Sklavenhandel. Das hinterlässt Spuren in einer Gesellschaft und zerstört Vertrauen“, vermutet Serge Palasie.
Geregelte Wege, um in westlichen Ländern zu studieren und zu arbeiten und anschließend das Gelernte bzw. Verdiente wieder in der afrikanischen Heimat zu investieren scheinen kein effektiver Ausweg zu sein. „Die wenigsten gehen zurück, wenn sie sich einmal woanders etabliert haben, denn die Verdienstmöglichkeiten in Afrika bleiben sehr begrenzt“, erzählte Palasie. Ein weiterer zunächst positiv scheinender Aspekt, dass Auswanderer Geld schicken, um zum Beispiel den Schulbesuch von verwandten Kindern zu ermöglichen, kann sich auch ins Gegenteil verkehren. „Es kann so weit gehen, dass sich Arbeit nicht mehr lohnt.“
Einzelne Länder sind inzwischen auf einem guten Weg sich zu entwickeln. „Aber das sind meist kleine, für das große Ganze unbedeutende Länder. Solange große und einwohnerstarke Staaten wie Nigeria und Kongo die Kurve nicht kriegen, bleibt es sehr schwierig in Afrika“, resümierte Palasie.
Interview von Serge Palasie mit Inge Heck-Böckler, Amnesty International-Mitglied und Referentin für Flüchtlingsfragen im Bezirk Aachen, Landesbeauftragte in NRW für politische Flüchtlinge und Leiterin der Themenkoordinationsgruppe Antirassismus.
Der Dokumentarfilm „Fremd“ von Miriam Faßbender ist der erste Beitrag unserer diesjährigen Film-Reihe mit dem Schwerpunkt Afrika.
„Fremd“ beschreibt den von der Not diktierten Aufbruch eines jungen Maliers nach Europa. Seit zweieinhalb Jahren ist er unterwegs in eine Welt, in der er nie leben wollte. Der Film sucht die Beweggründe für diese Flucht und gewährt Einblick in die Lebensumstände und den zermürbenden Alltag von Migranten auf ihrem Weg vom subsaharischen Afrika über Algerien und Marokko nach Europa. Er zeigt ihr Leben, das geprägt ist von Hetze und Hoffnung, Flucht und Stillstand. Vom Leben als jahrelanger Reisender und vom Überleben in der Fremde.
„The act of killing“ ist der vierte Film unserer Reihe „Kino für Menschenrechte 2015“ und führt uns nach Indonesien.
In einem Land, das Mörder als Helden feiert, wagt es Joshua Oppenheimer mit »The Act Of Killing«, sich dem Tabu und dem Terror zu stellen. Um die Geschichte des Genozids an über einer Million vermeintlicher Kommunisten in Indonesien nach dem Militärputsch 1965 zu erzählen – eine Geschichte, die die Opfer und ihre Nachfahren auch heute noch nicht zu erzählen wagen – entscheidet sich der junge amerikanische Regisseur für den einzig möglichen Weg: Er spricht mit den Mördern. Stolz und frei von jeglicher Reue erzählen sie von den Morden und sind freudig bereit, ihre Taten nachzuspielen und sich selbst zu inszenieren. Das Filmprojekt bringt die Männer schließlich zum Reden und zum Nachdenken über ihre Taten, die sie bisher nie reflektiert haben. Die Inszenierung der Realität ist wirklicher geworden, als es die Taten für die Männer je waren.
Ausgezeichnet mit dem Europäischen Filmpreis als Bester Dokumentarfilm 2013
Nominiert für den Oscar® als Bester Dokumentarfilm 2013
Das ungwöhnliche Filmprojekt setzte Joshua Oppenheimer mit „The look of silence“ aus der Perspektive der Opfer fort. Dieser Film gewann 2015 in Venedig den Preis der Jury und bei der Berlinale den Friedensfilmpreis. Er läuft derzeit in den deutschen Kinos.
Als Referent wird uns Karl Mertens von der Deutsch-Indonesischen Gesellschaft Köln besuchen. Die DIG ist die älteste Gesellschaft dieser Art in Deutschland und verfügt über langjährige Beziehungen zu dem Inselstaat.
Menschenrechte verstehbar machen: ihre Bedeutung, ihre Notwendigkeit, ihre Verletzlichkeit. Filme sehen, die uns Einblicke geben in eine Welt jenseits unseres täglichen Horizonts.
Die Solinger Gruppe von Amnesty International zeigt auch 2016 wieder zwei Spielfilme und zwei Dokumentarfilme. Sie erzählen meistens nicht von der Sonnenseite des Lebens, aber oft von der Hoffnung und der Sinnhaftigkeit, nicht nachzulassen im Einsatz für die weltweite Umsetzung und Einhaltung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte. In diesem Jahr legen wir mit FOCUS AFRICA in Kooperation mit Afrika-NRW.net den Schwerpunkt auf einen Kontinent im Umbruch. Es geht dabei um Themen wie Migration, (Über-)leben in der Großstadt, Verfolgung von Homosexuellen und die Auswirkungen von Bürgerkriegen. Wir laden Sie ein, nachzufragen und mit uns und den eingeladenen Referentinnen und Referenten zu diskutieren.
Denn die Erfahrung von Amnesty International zeigt: Es kann sich etwas bewegen. Immer dann, wenn Menschen über Menschenrechte sprechen. Wenn die Öffentlichkeit nicht weg-, sondern hinschaut.
Wann? Jeweils dienstags 19:00 Uhr Wo? Im Forum der Bergischen VHS Solingen, Mummstr. 10, 42651 Solingen