Archiv der Kategorie: Allgemeines

Menschlichkeit

Die folgenden Texte über Menschenrechte haben Solinger Schülerinnen und Schüler geschrieben, die erst seit kurzem in unserer Stadt leben und die internationale Klasse des Mildred-Scheel-Berufskollegs besuchen. Am 9. November 2016, nach dem Gedenken an die Reichspogromnacht von 1938, in der auch in Solingen die Synagoge brannte und jüdische Mitbürger überfallen wurden, trugen die Jugendlichen ihre Texte im Theater und Konzerthaus Solingen vor. Hier setzen Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen jedes Jahr gemeinsam ein Zeichen gegen Hass und Rassismus und für ein friedliches Miteinander.

Das Kommunale Integrationszentrum der Stadt Solingen hat 2017 eine Broschüre mit Texten und Fotos der Jugendlichen herausgebracht. In Kooperation mit der Pfarreiengemeinschaft Solingen-West enstand außerdem eine Ausstellung. Die Hefte sind kostenlos beim Kommunalen Integrationszentrum, Friedrichstr. 46 erhältlich. Kontakt: Michael Roden, Tel.: 0212 / 250 80 911, E-Mail: m.roden@solingen.de

Die Sprachaufnahmen entstanden im Herbst 2016 in einem Workshop des Projekts „Wenn aus Fremden Freunde werden“ des Jump-In (AWO Aqua).


Das Recht auf freie Meinungsäußerung

Menschenrechte sind wichtig und müssen von allen Menschen beachtet werden. Natürlich ist es auch notwendig und grundlegend, dass man
Ernährung bekommt, eine Wohnung hat und nicht getötet wird. Aber bisher war ich noch nie in Lebensgefahr, hatte immer etwas zu essen, eine Wohnung zum Leben und die Möglichkeit, eine Schule zu besuchen.

Was, wie ich finde, nicht so gut umgesetzt wurde in meinem Heimatland China, war das Recht, dass man seine Meinung frei äußern darf. Deswegen ist mir dieses Recht am wichtigsten. Die Regierung will manchmal nur die positive Ansicht über sich hören, aber das ist unmöglich und eigentlich nicht gut für die Entwicklung des Landes, weil es noch nicht perfekt ist.

Die Regierung muss die Meinung von allen Menschen respektieren und über die negativen Meinungen nachdenken, dann kann die Gesellschaft besser und demokratischer sein. Alles in allem ist mir das Recht, dass man sich frei äußern darf, am wichtigsten und ich hoffe sehr, dass die Regierung auch zustimmt.

Jiani aus China


Jeder Mensch hat das Recht, eine Schule zu besuchen

Mir ist dieses Menschenrecht am wichtigsten, weil die Bildung die größte Waffe ist, mit der wir die Welt verändern können. Die folgenden Sätze kommen von NELSON MANDELA:

Wenn jemand gebildet ist, wird er wissen, was gut für ihn und für andere Menschen ist. So wird er nicht die Regeln brechen, sondern sie respektieren!

Bildung ist die Basis für ein gutes Leben. Wenn jemand zur Schule geht, dann versteht und lernt er viel. Das größte Problem ist Unwissenheit. Viele Menschen verhalten sich unmenschlich, weil sie ungebildet sind. Wenn wir Unmenschlichkeit bekämpfen wollen, müssen wir die Ignoranz besiegen.

Ich spreche Englisch, Arabisch und ein bisschen Deutsch und kann so viele Kulturen und Gedanken verstehen, weil meine Sprachkenntnisse mir helfen, viele Informationen aufzunehmen. Ohne Bildung kann ich nicht denken. Die Sprache ist die Kleidung der Gedanken.

Mohammed aus Somalia


Das Recht auf Freiheit

Die Freiheit ist mir das wichtigste Menschenrecht, denn wenn es in einem Land keine Freiheit gibt, wird in diesem Land kein Frieden und
keine Sicherheit herrschen. Außerdem werden wir Konflikte und Rassismus zwischen den Menschen sehen, wenn es die Diskriminierung und keine Gleichberechtigung durch die Regierung des Landes gibt.

Wegen der politischen Gründe und der fehlerhaften Verwaltung hatten einige Staaten Krieg und viele Leute starben oder wurden vertrieben. Ich habe auch mein Heimatland Syrien verlassen, weil es dort keine Sicherheit und Freiheit mehr gibt.

In Syrien ist seit ungefähr 5 Jahren Krieg. Niemand konnte nach draußen oder in die Schule gehen. Es gibt auch Entführungen und viele Leute sind obdachlos geworden. Deshalb konnte ich nicht mehr in Syrien bleiben. Zum Schluss meine ich, dass die Meinungsfreiheit respektiert werden muss. Ohne Meinungsaustausch gibt es keine Wahrheit.

Dilan aus Syrien


Jeder Mensch hat das Recht, eine Schule zu besuchen

Alle Kinder sollen gemeinsam zur Schule gehen dürfen, egal ob sie eine Behinderung haben oder nicht. Lernen ist für alle Menschen wichtig. Auch wenn die Eltern wenig Geld haben.

Alle Menschen müssen die gleichen Bildungsmöglichkeiten haben. Jeder Mensch kann etwas lernen und sollte zur Schule gehen dürfen. Lernen kann ein gutes Leben in der Zukunft schaffen. Kein Mensch wird ausgeschlossen, egal ob man eine Behinderung hat, arm ist oder aus einem anderen Land kommt.

Ein Beispiel: In Entwicklungsländern können viele Kinder nicht die Schule besuchen, weil die Gebühr sehr hoch ist. Es gibt die Privatschule und die staatliche Schule. In beiden Schulen muss man Geld bezahlen für die Schuluniform und den Schulbedarf. Die staatliche Schule kostet viel weniger Geld als die Privatschule. Trotzdem können viele Kinder nicht die Schule besuchen.

Die Bildung von Kindern hat Spiralwirkung. Das bedeutet, dass die Eltern, die selbst zur Schule gehen durften, auch dafür sorgen, dass ihre eigenen Kinder besser gebildet werden und bereit für die Zukunft sind. Ich finde, dass die Schule sehr wichtig in unserem Leben ist, weil man ohne Schule nicht seine Zukunft planen kann.

Mariam aus dem Libanon


Fotos: Daniela Tobias, photozeichen.de

Geburtstags-Botschaft von Amnesty

Liebe Freunde und Unterstützer von Amnesty International,

Amnesty hat heute Geburtstag und ein wichtiges Anliegen, auf das  wir bereits in unserer Ausstellung „Stopp Folter“ hingewiesen haben:

„Sie wurden gefoltert, verfolgt und ihrer Existenz beraubt: Die Flüchtlinge, die nach Europa kommen, haben schreckliche Dinge erlebt, die sie alleine kaum verarbeiten, geschweige denn bewältigen können.

Gemeinsam mit der Bundesweiten Arbeitsgemeinschaft der psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (BAfF) unterstützt Amnesty International die professionelle Behandlung von Flüchtlingen und/oder Folteropfern.

Hierbei geht es um die Aufarbeitung ihrer traumatischen Erlebnisse, damit sie eine Chance auf eine lebenswerte Zukunft haben. Solche Zentren sind über das gesamte Bundesgebiet verteilt und stehen finanziell zumeist auf wackligen Füßen, denn die Ausgaben für medizinisches Personal, Dolmetscherinnen und Dolmetscher und Therapiemittel sind durch die Flüchtlingszahlen enorm angestiegen.

Aus diesem Grund brauchen wir Ihre Hilfe! Ihre Spende leistet einen direkten Beitrag zur Gesundheit und Integration der geflüchteten Menschen!

Anlässlich unseres 55. Geburtstages haben wir uns zum Ziel gesetzt, 55.555 Euro für Traumatisierte und Folteropfer zu sammeln.

Helfen Sie uns, unser Ziel zu erreichen! Spenden Sie jetzt:
www.amnesty.de/spenden

Für Ihre Unterstützung ein großes Dankeschön!

Ihr Oliver Reff

Unterstützerbetreuung“

Wir möchten außerdem die ehrenamtlich und professionell Engagierten in der Flüchtlingshilfe auf ein Web-Projekt der Solinger Psychiaterin Dr. Birgit Kracke hinweisen. Sie hat Informationen zum Lesen und Anhören in verschiedene Sprachen übersetzt, um Helfern und Betroffenen das Erkennen von traumatischen Belastungen zu ermöglichen und eine Art „Erste Hilfe“ anzubieten, solange keine fachärztliche Behandlung möglich ist:
http://www.refugee-trauma.help/

Außerdem gab es heute im „WDR2 Stichtag“ ein Beitrag zur Gründung von Amnesty International vor 55 Jahren:
http://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr2/wdr2-stichtag/index.html

Umzug in den Südpark

Alles neu im April: Nachdem unsere monatlichen Treffen viele Jahre im Café Courage stattfanden, verlegen wir unseren Treffpunkt ab dem 1. April in den Südpark. Im kreativen Umfeld der Güterhallen hoffen wir auf neue fruchtbare Kontakte und eine lebendige Nachbarschaft. Die Termine bleiben wie gehabt:

1. Mittwoch im Monat um 19:30 Uhr
Lebenshilfe im Südpark
Alexander-Coppel-Str. 19-21
Eingang zum Portugiesischen Zentrum, Seminarraum 1. Etage,
Aufzug vorhanden

Da sich gelegentlich ein Termin verschieben kann, empfehlen wir beim ersten Besuch eine vorherige Rücksprache:
Helmut Eckermann, Tel.: 02 12 / 4 15 78
E-mail: info@amnesty-solingen.de

Amnesty mit Oberleitung

AI-Bus_9900Seit dem 16. März fährt in Solingen ein O-Bus mit einem Banner von Amnesty International auf dem Heck durch Solingen:

„Seit über 50 Jahren leisten gewöhnliche Menschen außergewöhnliches. Auch Du kannst Großes bewegen. Sei dabei.“

Die Kampagne wurde 2011 zum 50-jährigen Bestehen der Menschenrechtsorganisation entwickelt und beschreibt aus unserer Sicht sehr treffend, wie aus dem Engagement Einzelner eine weltweite Bewegung entstehen kann, deren Einsatz Früchte trägt und unserer Stimme gegen Menschenrechtsverletzungen Gewicht verleiht. Leider ist es heute nötiger denn je, die politisch Verantwortlichen zur Achtung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte aufzurufen und Öffentlichkeit zu schaffen, wo versucht wird zu verschleiern.

Falls Ihnen der Amnesty-Bus im Solinger Stadtgebiet begegnet und Sie gerade eine Kamera zur Hand haben, würden wir uns über die Zusendung von weiteren „Beweisfotos“ sehr freuen!

AI-Bus_9900c

Liberté d’expression – Nous sommes Charlie

charlie-hebdo-anschlag-twitter-solidaritaet-je-suis-charlie-540x304Wir sind entsetzt über das gestrige Attentat auf die Redaktion von Charlie Hebdo und trauern mit den Familien, Freunden und Kollegen der Ermordeten. Es war ein gezieltes, barbarisches Attentat auf die Meinungsfreiheit und auf die Pressefreiheit. Wir zeigen uns solidarisch mit allen, die wegen der Wahrnehmung dieser Rechte bedroht sind und mit denjenigen, die sich weltweit für die Freiheitsrechte aller Menschen einsetzen, gleich welcher Religion oder Herkunft.

Zahlreiche Reaktionen von Illustratoren aus aller Welt wurden heute auch von der Zeitung „Libération“ veröffentlicht: http://www.liberation.fr/societe/2015/01/07/l-hommage-des-dessinateurs-a-charlie_1175567


Motion art production company Eallin, Prague, for Amnesty International USA in celebration of AI’s 50th anniversary, 2011